Neues von uns - Juli 2022

Harzbrot-Genossenschaft gegründet

Die offizielle Gründung der Genossenschaft erfolgte am 15. Juni 2022. Nun warten wir auf die abschließende Prüfung durch den Genossenschaftsverband und die Eintragung in's Genossenschaftsregister. Im Moment sind wir also eine "Genossenschaft in Gründung", die Harzbrot eG i.G.

Geplant ist, die Bio-Bäckerei im Oktober 2022 zu eröffnen. Standort ist Langelsheim, OT Astfeld. Wir – als Tagesbäckerei – werden die Backstube der Bäckerei Braun nutzen und morgens gegen 5.00 Uhr die vorgeheizten Öfen übernehmen. Das Bio-Zertifizierungsverfahren läuft bereits.

Bäckermeister Tobias Rinn ist gerade dabei, die Rezepturen zu optimieren und fleißig probezubacken. Wer das Glück hat, Tobias Rinn mit seinem mobilen Holzbackofen irgendwo in unserem Landkreis zu entdecken: Oft hat er auch Brot dabei - welches noch nicht bio-zertifiziert ist, aber bereits nach den künftigen Rezepturen und mit langer Teigführung gebacken wird. 
Im Moment erarbeiten wir u.a. die Liste der künftigen Verkaufsorte und Abholstationen.

Aktuelle Informationen  unter

Öko-Modellregion bewirbt sich für weitere 3 Jahre Förderung

Die Öko-Modellregion hat Ihre erste Phase bald hinter sich – die Förderung endet am 31. Dezember 2022. Wir haben aber die Chance auf weitere drei Jahre Förderung. Der Goslarer Kreistag hat kürzlich beschlossen, dass sich der Landkreis erneut bewirbt
Das Bewerbungskonzept mit vielen neuen und interessanten Projekten ist bereits fertig und beim Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium eingereicht. Im Oktober erfahren wir, ob unsere Bewerbung erfolgreich war. Wir sind da sehr zuversichtlich und warten gespannt auf die Entscheidung.
Mit diesen Projekten haben wir uns beworben:

  • Bio on Tour 
  • Bio in’s Glas 
  • Bio vom Tier
  • Bio von der Bergwiese
  • Bio zum Mitmachen
  • Bio für die Gäste
  • Bio von Anfang an
  • Bio außer Haus
  • Bio in guter Nachbarschaft

Neugierig? Näheres zu den einzelnen Projekten unter

Zukunftswerkstatt hat große Pläne

Die Zukunftswerkstatt von Öko-Modellregion und VHS trifft sich regelmäßig und hat zum Beispiel intensiv über die Ideen zum Bewerbungskonzept 2023-2025 (siehe voriger Beitrag) diskutiert und dort eigene Vorschläge eingebracht. Die Bewerbung ist also dieses Mal auch eine Gemeinschaftsarbeit. Die Öko-Modellregion wirkt!
Wir planen Gemeinschaftsaktionen wie eine "Freie Küche", Gärtnern auf kleinem und kleinstem Raum, Aktionen mit Kindern u.v.m.
Das ganz große Projekt in Planung ist die Suche nach einem zentral gelegenen Ladenlokal - als Laden für bio-regionale Produkte, als Abholpunkt für das Harzbrot, als Treffpunkt, für Workshops und tausend weitere Ideen.
Neben der aktiven Suche nach geeigneten Räumlichkeiten wird die Zukunftswerkstatt dann natürlich auch an einem Konzept für einen solchen Laden arbeiten.
Die Zukunftswerkstatt freut sich jederzeit über weitere Mitstreiter/innen. Der nächste Termin ist Donnerstag, der 1. September 2022, 19.00 Uhr. 
Nähere Informationen unter

Im September ist was los...

Im September ist einiges los in der Öko-Modellregion. Hier vorab schonmal die wichtigsten Termine zum Notieren - nähere Infos folgen.
12.-18.09.22   Bio-Regio-Woche
18.09.22   Hoffest auf dem Gallowayhof
24.09.22   Apfel-Bestimmungstag - jede/r, der oder die einen Apfelbaum im Garten hat und immer schon mal wissen wollte, welche Sorte das eigentlich ist, sollte sich diesen Tag unbedingt vormerken
29.09.-06.10.22   Wir beteiligen uns an der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“

Die Öko-Modellregion wächst

Im Landkreis Goslar tut sich was: Zahlreiche neue Betriebe stellen auf ökologische Bewirtschaftung um - so z.B. das Klostergut Wöltingerode.
Unser Bioland-Imker Björn Besser freut sich auf zwei neue Bio-Imkereien, die sich in der Umstellung befinden.
Und wir haben neuerdings eine nach den Richtlinien von Naturland zertifizierte Schäferei, die Schäferei Kroll. 

Gärtnern in der Stadt

Urban Gardening - gemeinschaftliches Gärtnern in der Stadt geht nicht nur in Großstädten! In Goslar ist dieses seit neuestem auch möglich und zwar auf der Kirchwiese der Frankenberger Kirche.
Treffpunkt ist dort freitags um 16.30 Uhr.
Neue Mitgärtner/innen sind herzlich Willkommen!
Nähere Informationen
gibt es bei Christiane Kalbe (auch aktives Teammitglied unserer Zukunftswerkstatt) unter 
christiane.kalbe(at)t-online.de