UNSER BROT.
Projekt Bio-Bäckerei
In unserem Landkreis soll es in absehbarer Zeit Bio-Brot geben - aus einer eigenen Bio-Bäckerei, mit Getreide von uns und nach allen Regeln der bio-zertifizierten traditionellen Handwerkskunst gebacken. Auf dem Weg dahin sind wir nun entscheidende Schritte vorangekommen:
Wir haben einen Bäckermeister und einen Ort für die Backstube gefunden! Und wir haben im Landkreis eine Mühle, die sich bio-zertifizieren lässt.
Und nun geht's los!
Wir gründen eine Genossenschaft!!!
UNSER BROT.
Vom Saatkorn zum Brot
Für das Projekt "Bio-Bäckerei im Landkreis Goslar" dokumentieren wir die Entstehung des Brots vom ersten Roggen-Saatkorn an. Verfolgen Sie unsere Fortsetzungsgeschichte in Wort und Bild ‒ bis eines Tages UNSER BROT auf unserem Teller landet.
Neue Folge:
Der Roggen blüht, wächst und gedeiht
NATURBESTIMMT.
Neue Bio-Abo-Kiste frei Haus
Das Warten hat sich gelohnt - ab sofort gibt es eine neue Bio-Abo-Kiste im Landkreis Goslar.
Der Name ist Programm: Naturbestimmt. Die Natur bzw. der natürliche Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt das Angebot.
Die Bio-Kiste wird - so weit wie möglich - mit Produkten aus der nahen Umgebung gefüllt. Darüberhinaus bezieht Philipp Prüssner, der Betreiber der Bio-Kiste, seine Ware über den regionalen Bio-Großhandel "Naturkost Elkershausen".
Weitere Informationen und Anmeldung:
TIERSCHUTZ
Bruderhähne sollen leben dürfen
Ab 01.01.2022 ist es grundsätzlich verboten, männliche Küken nach dem Schlupf zu töten. Während sich die meisten Lege-Betriebe für die Geschlechtsbestimmung bereits im Ei entscheiden werden, gehen die Bio-Anbauverbände wie Bioland, Naturland und demeter einen anderen Weg. Sie halten es für ethisch unvertretbar, die Hälfte der Eier von Legehuhnrassen zu vernichten - weil "der Markt" es so erfordert. Sie setzen auf einen grundsätzlich anderen Ansatz.
Erfahren Sie, wie Lege-Betriebe in unserer Öko-Modellregion damit umgehen werden:
BIO TRIFFT BÜRGER/IN
Ergebnisse der VHS-Workshops
Eine abwechslungs- und erkenntnisreiche Workshopreihe ist zu Ende gegangen. Wir haben uns neunmal für jeweils 2,5 Stunden mit vielen Aspekten der Bio-Landwirtschaft beschäftigt. Wir haben einen tieferen Einblick in die Arbeitsweise von Bio-Betrieben gewonnen und uns zu Bio-Siegeln schlau gemacht. Wir haben uns auch intensiv mit Aussagen von "Bio-Skeptiker/innen bzw. -Gegnern" auseinandergesetzt und Antworten gefunden. Entstanden ist daraus eine Argumentationshilfe, die dabei unterstützen kann, andere von BIO zu überzeugen:
SAISONKALENDER
Orientierungshilfe für den Einkauf
Wir sind es gewohnt, alles zu jeder Zeit kaufen zu können. Die Obst- und Gemüseregale sind stets randvoll - Erdbeeren und Tomaten im Winter oder Äpfel und Birnen im Frühsommer sind für viele selbstverständlich. Denn was hier nicht wächst, wird importiert.
Wir aber möchten ja die regionale Landwirtschaft stärken, die Wertschöpfung in die Region holen, eine umweltverträgliche Landwirtschaft fördern und das Gefühl für den Rhythmus der Jahreszeiten zurückgewinnen.
Deshalb haben wir einen Saisonkalender kreiert:
Über die Schulter geschaut
Hier folgt wieder der Ort für einen Blick
- hinter die Kulissen,
- auf das, was sich auf den Höfen gerade tut oder
- auf die Arbeiten, die gerade anstehen :
Rübenhacken per Roboter
Der Farmdroid im Einsatz auf dem Biohof Schieren Eichen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In der Bio-Landwirtschaft werden bekanntlich keine Pestizide gespritzt. Damit die Nutzpflanzen dennoch keine unerwünschte Konkurrenz durch Wildpflanzen bekommen, setzt der Biohof Schieren Eichen einen Roboter ein. Und der leistet saubere Arbeit!