NEUES von UNS - September 2023
Höfe-Tour "Vom Korn zum Brot" - Mit dem Rad zu fünf Bio-Betrieben im Landkreis
Am Samstag, 30. September 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr ist es soweit: Fünf Bio-Höfe öffnen ihr Tor und erlauben uns einen Blick hinter die Kulissen. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Betriebe, die das Getreide für unser Harzbrot anbauen:
- Bioland-Betrieb Bestian, Liebenburg (Posthof)
- Birkenhof, Goslar
- Hühnerhof Schieren Eichen, Lutter, OT Rhode
- Klostergut Wöltingerode
- Thudts Hof, Herrhausen
Hier wird es auch einen Infostand der Ökomodellregion und der Harzbrot eG sowie vom das "Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen" geben.
Auf allen Höfen werden jeweils um 10.30, 12.30 und 14.30 Uhr eine Führung sowie leckere bio-regionale Sandwiches mit Harzbrot und anderen guten Zutaten geboten.
Wir hoffen auf bestes Fahrradwetter, so dass sich alle auf's Rad schwingen und die Höfe ihrer Wahl besuchen können. Nähere Infos und Anmeldung(!) siehe Link.
Ökomodellregion sucht Menschen mit Ideen und Lust, mitzugestalten...
... in Langelsheim und anderswo.
In Langelsheim verfügen wir mittlerweile über den Laden der ehemaligen Bäckerei Grauer, Freiheitsstr. 8. Der Laden bietet - neben Harzbrot - viel Platz für bio-regionale Produkte und jede Menge Nutzungsmöglichkeiten. Geplant sind z.B. eine Einkaufsgemeinschaft, eine Abholstation für Bio-Kisten, Verkostungen, Diskussionsrunden, einen Bio-Stammtisch, ein Frauenfrühstück ...
Wer hat Lust, dabei zu sein, mitzugestalten oder einfach erstmal nur auf dem Laufenden gehalten zu werden?
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten - nicht nur in Langelsheim - sich (auch nebenberuflich) mit Ideen und/oder Tatkraft einzubringen. Wir bieten den Raum, sich mit ähnlich Interessierten zu treffen, zu diskutieren, miteinander zu frühstücken oder sich zum gemeinsamen Kochen zu verabreden.
Außerdem suchen wir einen Namen für unseren Bio-Regional-Laden!
In unserem Fragebogen erfahren Sie, was wir alles vorhaben und wo Sie sich einbringen können. Wir würden uns riesig über eure/Ihre "Interessensbekundung" freuen.
Sonnenblumenöl und Eiernudeln - zwei neue regionale Wertschöpfungsketten geschaffen
Zwei Herausforderungen, zwei großartige Lösungen:
1. Was tun mit Eiern, die nicht verkauft werden können - weil die Nachfrage gerade nicht so groß ist, die Eier zu klein oder zu groß geraten sind oder einen leichten Knick haben?
Eiernudeln daraus machen! Der Biohof Schieren Eichen in Lutter hat die Herausforderung angenommen und eine Nudelmanufaktur errichtet. Ab sofort gibt es also Bio-Eiernudeln von uns! Und auch Bio-Eierlikör ist in Planung.
2. Der Bäckermeister von Harzbrot eG fragt nach Sonnenblumenöl aus dem Landkreis. Was anfangs unmöglich schien, ist nun Realität. Der Birkenhof in Goslar hatte die letzte Sonnenblumenernte noch auf Lager. Allerdings gab es - so dachten wir - keine Ölmühle in der Region bzw. nur eine Mühle, die die Sonnenblumenkerne zwar hätte pressen können, aber das zuvor notwendige Schälen nicht leisten kann. Doch plötzlich kam da die Mühle Huyland um die Ecke. Frisch gegründet und der perfekte Partner! Nun also gibt es auch kaltgepresstes Sonnenblumenöl von uns.
Reiche Ernte oder krumme Möhren - gemeinsam (ein)kochen und Lebensmittel retten
Im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit Thudts Hof dafür gesorgt, dass die überreiche Tomatenernte eine sinnvolle Verwendung fand: Alle Tomaten, die im Hofladen mengenmäßig nicht verkauft werden konnten, wurden für den halben Preis in 5-, 7- oder 10kg-Kisten angeboten. Und es haben sich genügend Tomatenfreunde und -freundinnen gefunden, die das Angebot gern angenommen und daraus Tomatensoße gekocht haben.
In diesem Jahr würden wir gern kochbegeisterte Menschen dafür gewinnen, auch einmal gemeinsam mit anderen zu kochen - mit allem, was die Bio-Höfe gerade hergeben.
Wer Lust dazu hat, bitte gern einfach auch das Formular für unsere obige Abfrage nutzen:
Äpfel, Birnen, Zwetschgen - Streuobst nutzen statt vergammeln zu lassen
Überall in der Region wachsen Streuobstbäume mit herrlichen reifen Früchten im Spätsommer/Frühherbst.
Doch die meisten Menschen kaufen ihr Obst lieber teuer und von sonstwoher im Supermarkt ein.
In diesem Jahr möchten wir Sie einladen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen von den Streuobstbäumen des Klosterguts Wöltingerode zu ernten. Das Klostergut befindet sich gerade in der Bio-Umstellung und würde sich freuen, wenn die kostbaren Früchte nicht auch in diesem Jahr wieder ungenutzt vergammeln würden.
Wer Lust dazu hat: Wir organisieren gern eine gemeinsame Pflückaktion. Es ist auch denkbar, dass wir dazu eine Koch- und Backaktion organisieren.
Wer Interesse am Obst hat, aber nicht selbst pflücken kann, bitte ebenfalls gern über den folgenden Link melden.
"Bio ganz nah" - Podcast bietet interessante Einblicke in die Bio-Landwirtschaft
Unser Podcast erfreut sich großer Beliebtheit - mittlerweile haben wir fast 500 Hörer*innen (496, Stand 2.9.23). DANKE für das große Interesse!
Bisher sind sieben Folgen erschienen (neueste zuerst):
- Bruderhahn und Sonnenblumen - Neues vom Birkenhof
- Naturschutz auf vier Beinen - Bio-Schäferei macht's möglich
- Bäckermeister Nils Müller: Backen mit Herz, Harz und Verstand
- Harzbrot eG - Wir backen's gemeinsam!
- Mehr Bio in der Region - Die Ökomodellregion stellt sich vor
- Der Mai ist gekommen - Was jetzt auf dem Hof passiert
- Auf Bio umgestellt - Wie Mensch und Land sich verändern
Die nächsten beiden Folgen drehen sich um die Nudelmanufaktur und den Legehennen-Großbetrieb in Lutter.